Όλα αρχίζουν με το πρώτο βήμα – Alles beginnt mit dem ersten Schritt
Du möchtest griechisch lernen? Großartig! Ich freue mich, wenn ich dich dabei unterstützen kann. Auf dieser Webseite findest du alles mögliche an Lerninhalten, Tipps und Links, das dir zum Einstieg sicher helfen wird. Und, wenn du dann dabei bist: Schau, was für dich und dein aktuelles Lernniveau passt.
Ich verlinke kostenlose Tutorials u.a. von Griechisch-Lehrkräften, deren Angebote im Internet zu finden sind. Außerdem findest du einige Tipps zu Büchern, die etwas kosten. Das vermerke ich jeweils.
Komm zum Austausch auch gerne in meine kleine, neue Facebook-Gruppe.
Auf dieser Seite findest du als erste Themen zum Reinkommen:
- Alphabet
- Aussprache
- Doppelvokale/Diphtonge
- Schreibweise
- Betonung
- Meine Lieblingskanäle auf Instagram
Das griechische Alphabet
Es gibt Menschen, die können eine Sprache lernen, ohne sie lesen zu können. Ich gehöre nicht dazu. Wenn es dir auch so geht, dann ist der erste Schritt, das griechische Alphabet zu lernen.
Und es ist tatsächlich gar nicht so schwer. Natürlich ist es für viele erstmal eine kleine Hürde. Ja, es sind andere Buchstaben, aber das auch nur zum Teil.
Und sie zu lernen ist einfacher, als viele glauben.
Trau dich! Du schaffst das!

Quelle: Griechisch Vektoren von Vecteezy
Zum Einstieg bietet sich ein Video von Griechisch ohne Grenzen an, in dem du in rund vier Minuten das griechische Alphabet erklärt bekommst.
Die Aussprache
Hier hilft nur hören, hören und üben, üben. Griechisch ist eine weiche, fließende Sprache, die dir am besten eine muttersprachliche Lehrkraft vermitteln kann. Im Internet gibt es hier ein Angebot, wo du dir viele Wörter vorlesen/vorsprechen lassen kannst.
Das Alphabet nochmal auf einen Blick, auch mit der Möglichkeit, es sich vorlesen zu lassen, findest du auch bei Grammatiken.de.
Die Doppelvokale
Die griechischen Doppelvokale (Diphtonge) sind Vokalkombinationen wie αι, αυ, ει, ευ, οι, ου. Diese werden als ein einziger Laut gesprochen, ähnlich wie im Deutschen, aber mit spezifischen griechischen Ausspracheregeln. Beispielsweise wird αι wie ein kurzes „e“ ausgesprochen, während ου wie ein „u“ klingt.
Hier auf einen Blick:
αι: Wird wie ein kurzes, offenes „e“ ausgesprochen (z. B. wie in „jetzt“).
αυ: Wird vor stimmlosen Konsonanten wie „af“ (wie in „haften“) ausgesprochen, z.B. bei αυτός (er)
und vor stimmhaften Konsonanten oder Vokalen wie „aw“ ausgesprochen, z.B. bei μαύρο (schwarz)
ει: Wird wie ein langes, geschlossenes „i“ ausgesprochen (z. B. wie in „Casino“).
οι: Wird auch wie ein langes, geschlossenes „i“ ausgesprochen (wie in „Casino““).
ευ: Wird vor stimmlosen Konsonanten wie „ef“ (wie in „heftig) ausgesprochen, z.B. bei ευχαριστώ (ich danke)
und vor stimmhaften Konsonanten oder Vokalen wie „ew“ (wie in „Level“) ausgesprochen, z.B. ευγενικός (höflich).
ου: Wird wie ein „u“ ausgesprochen (z. B. wie in „Husten“).
Die Schreibweise
Wie im Deutschen, gibt es auch im Griechischen die Groß- und Kleinschreibung. Aber Achtung:
- Im Griechischen schreibt man zwar am Satzanfang groß
- Hauptwörter werden aber im Satz klein geschrieben (anders als im Deutschen)
- Eigennamen, auch Namen von Städten, Inseln u.a. beginnen mit einem Großbuchstaben
- Die Wochentage, Monate und Feiertage werden am Anfang groß geschrieben – aber:
- Das Wochenende wird klein geschrieben: το σαββατοκύριακο
Übrigens:
Die Griechen lieben ihre Großbuchstaben. Sehr viel häufiger als bei uns begegnen sie einem im dortigen Alltag als Überschriften in Zeitungen, als Werbung an Hauswänden, Aufschriften auf Supermarkt-Tüten oder im Namen eines Geschäftes über seinem Eingang.
Perspektivisch sollte man auch die großgeschriebenen Wörter und Sätze gut lesen können, aber alles zu seiner Zeit. Bei mir hat es lange gedauert, bis ich mich hier einigermaßen sicher gefühlt habe. Vor allem, weil in der Großschreibung kein Betonungszeichen gesetzt wird.
Apropos Betonung….

Die Betonung im Griechischen
Grundsätzlich hat im Griechischen jedes mehrsilbige Wort eine bestimmte Betonung, die – anders als im Deutschen – durch das Setzen eines Akzents (τόνο) auch gekennzeichnet wird. Die Betonung ist etwas, das man von Anfang an mitlernen und respektieren sollte. Sie kann auch sinnentscheidend sein. Ein schönes Beispiel dafür sind: πότε und ποτέ:
– πότε ist eine Frage und bedeutet: wann
– ποτέ bedeutet: niemals
Bei den Verben kommt es – bei bestimmten Zeitformen – zu Verschiebungen der Betonung. Mehr dazu findest du hier.
Auch bei der Deklination kann es zu Verschiebungen kommen und es gibt noch weiteres. Das musst du jetzt alles noch nicht sofort wissen, aber wenn es soweit ist, kannst du es hier nachlesen.
Tipp: Lieblingskanäle auf Instagram
Um sich morgens zum Kaffee eine tägliche Portion griechisch zu gönnen, sind die Sozialen Netzwerke eine tolle Fundgrube. Ich bin am liebsten auf Instagram unterwegs und kann folgende Kanäle empfehlen.

Falls du schon etwas besser verstehen kannst, schau mal auf den Kanal Greek to go von Rita oder auf Linguatree von Youli.
Hinter den genannten Insta-Kanälen stecken weitgehend professionelle, muttersprachliche Griechisch-Lehrende, die Unterricht anbieten (allerdings griechisch für englischsprachige Lernende). Ich persönlich würde jedem, der ernsthaft griechisch lernen möchte empfehlen, einen Kurs mit einer muttersprachlichen Lehrkraft zu machen.
Überblick
Das kommt an grammatischen Themen auf dich zu, wenn du griechisch lernen möchtest. Πάμε!
Thema | Kurzerklärung |
---|---|
Alphabet & Aussprache | 24 Buchstaben. Phonetisch, aber mit eigenen Lauten (z. B. Θ, Ψ). Betonung auf Silben ist bedeutungstragend. |
Artikel | Es gibt bestimmte Artikel: ο (m), η (f), το (n). Sie stimmen mit Nomen in Genus, Numerus und Kasus überein. Auch die unbestimmten Artikel: ένας, μία, ένα (unbestimmt). |
Substantive | Drei Genera/Geschlechter (m/w/s) und vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Akkusativ, Vokativ. Viele Deklinationstypen. |
Adjektive | Richten sich nach Genus, Kasus und Numerus des Substantivs. |
Personalpronomen | εγώ, εσύ, αυτός/αυτή/αυτό … Können oft weggelassen werden (durch Verbform erkennbar). |
Verben – Zeiten | Die wichtigsten: Präsens (Gegenwart), Aorist, Imperfekt (Vergangenheitsformen), Futur (Zukunft). |
Verben – Modi | Indikativ, Konjunktiv, Imperativ. |
Verben – Aspekte | Unterschied zwischen abgeschlossenem (Aorist) und andauerndem (Imperfekt) Geschehen. |
Aktiv & Passiv | Verben haben aktive und (medio-)passive Formen, z. B. γράφω – γράφομαι. |
Hilfsverben | είμαι (sein), έχω (haben) – zentral in zusammengesetzten Zeiten. |
Satzbau | Meist SPO (Subjekt – Prädikat (Verb) – Objekt). Wortstellung kann flexibel sein, v. a. zur Betonung. |
Fragen & Verneinung | Fragen: durch Fragewort oder durch Intonation. Verneinung: δεν, μην, κανένας/καμία/κανένα (je nach Kontext). |
Präpositionen | Beispiele: σε (in, zu), από (von), με (mit). Meist mit Akkusativ. |
Adverbien | Beschreiben Umstände. Oft mit -ά gebildet: καλά (gut), αργά (langsam). Aber auch andere Formen. |
Konjunktionen | και (und), αλλά (aber), ότι (dass), γιατί (weil) – leiten Haupt- und Nebensätze ein. |
Zahlen | Grundzahlen (1–10), Ordnungszahlen (πρώτος, δεύτερος …). |